Zweiradmechatroniker (m|w|d)

Teilzeitangebot

Auch HV an Bord!!

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche

Zweiradmechatroniker (m/w/d) der Fachrichtung Fahrradtechnik

  • warten und reparieren nicht motorisierte oder mit Antrieb ausgestattete Fahrräder wie Mountainbikes, Rennräder, City- und Tourenräder,
  • führen Montagearbeiten aus,
  • passen Fahrzeuge an individuelle Wünsche an oder rüsten sie um,
  • stellen Bauteile, aber auch komplette Fahrzeuge her und wenden dabei manuelle und maschinelle Metallbearbeitungstechniken an,
  • beraten Kund:innen und
  • verkaufen neben Fahrrädern auch Mehrrad- und Spezialfahrzeuge sowie Zubehör und Dienstleistungen.
Persönliche Stärken und Interessen

Sie haben

  • handwerkliches Geschick,
  • technisches Verständnis und
  • gute kommunikative Fähigkeiten.

Sie sind

  • sorgfältig,
  • verantwortungsbewusst und
  • kundenorientiert.
Ausbildung
  • reguläre Dauer: 3,5 Jahre
  • Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildungsdauer verkürzt werden. Dies geschieht auf Antrag in Abstimmung zwischen Ausbildungsbetrieb, der zuständigen Kammer und der Berufsbildenden Schule.
Rahmenbedingungen
  • Sie schließen einen Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb ab.
  • Im 1. Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht an zwei Tagen, in den folgenden Ausbildungsjahren an einem Tag in der Woche statt.
  • Lernorte: Ausbildungsbetrieb, Berufsschule, überbetriebliche Lehrgänge der Kreishandwerkerschaft
  • Die Ausbildungsverordnung (betriebliche Ausbildung) sowie der Rahmenlehrplan (schulische Ausbildung) sind für alle Ausbildungsverhältnisse verbindlich.
Abschlüsse
  • Durch das Bestehen der theoretischen und praktischen Gesellenprüfung erwerben Sie
    • den Berufsabschluss sowie
    • den Berufsschulabschluss und
    • den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss).
  • Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie den erweiterten Sekundarabschluss I (erweiterten Realschulabschluss) erreichen.
Nach der Ausbildung
  • Nach Ihrer Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, sich in Ihrem Berufsfeld stetig weiterzubilden oder zu spezialisieren. Gerade in der Zweirad-Industrie geht der Fortschritt stetig weiter voran, dementsprechend gibt es auch die verschiedensten Weiterbildungsmöglichkeiten für Zweiradmechatroniker (m/w/d) – egal, ob Sie auf dem neusten technischen Stand bleiben oder einen steilen Karriereweg einschlagen wollen.

Ihre Ansprechpartner

Alwin Uden

Abteilungsleiter A

Wolf Teggemann

Bildungsgangsgruppenleitung Fahrzeugtechnik

Links