Tischler (m|w|d)

Teilzeitangebot

Wenn es auf den Millimeter ankommt!

Möbel, Inneneinrichtungen aber auch Fenster, Haustüren und Treppen sind Bereiche in denen Tischler*innen ausgebildet werden.

Materialien sind Vollhölzer und Plattenwerkstoffe, aber auch Keramik, Kunststoffe, Glas und Metall. Auch das Beschichten von Oberflächen ist ein sehr wichtiger Bestandteil des Berufsfeldes. Neben den handwerklichen Fähigkeiten besitzen Tischler:innen eine hohes Maß an Kreativität und Genauigkeit. Vom Hausfenster, über den Treppenbau, dem selbst entworfenen Möbelstück, bis hin zur hochwertigen Restauranteinrichtung – und alles auf Kund:innenwunsch,.

Die Tischler:innen machen es möglich!

Eingangsvoraussetzungen
  • Sie haben einen Hauptschulabschluss und ein ärztliches Untersuchungszeugnis [Jugendarbeitsschutzgesetz].
  • Sie streben eine Ausbildung in einem bautechnischen Bereich an und wünschen eine berufliche Grundbildung.
Persönliche Stärken und Interessen

Sie haben

  • freude an handwerklicher Arbeit und technisches Verständnis sowie räumliches Vorstellungsvermögen.
  • gute mathematische Kenntnisse.
Ausbildungsziele
  • In der einjährigen Berufsfachschule – Bautechnik – erlernen Sie die fachtheoretischen und fachpraktischen Grundlagen der Bautechnik. Damit können Sie Ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz in der gewerblich-technischen Berufsausbildung verbessern, zum Beispiel im Maurer- oder Zimmererhandwerk.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie den Erweiterten Sekundarabschluss I (erweiterter Realschulschulabschluss) erwerben. Er berechtigt Sie zum Besuch der Klasse 11eines Gymnasiums.
Aufbau des Bildungsgangs
  • Der Besuch der Schulform umfasst ein Schuljahr. 
  • Im fachbezogenen Unterricht erlernen Sie die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten des Berufsfeldes Bautechnik.
  • Die Verknüpfung von Fachtheorie und Fachpraxis ermöglicht es Ihnen, grundlegendes Wissen des Berufsfeldes mit seinen typischen Handlungsabläufen zu erwerben.
  • Im berufsübergreifenden Lernbereich erweitern Sie Ihre Kompetenzen in allgemein bildenden Fächern.
Abschluss | Berechtigung

Die Anerkennung als erstes Ausbildungsjahr und der Übergang in das zweite Ausbildungsjahr der dualen Ausbildung ist möglich.

Weitere Hinweise

Während des praktischen Unterrichts absolvieren Sie den „Maschinenlehrgang“ (TSM 1). Dabei wird der Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen wie Kreissägen und Dickenhobeln geübt.

Ihre Ansprechpartner

Jens Müller

Bildungsgangsgruppenleitung Bootsbau und Tischlerhandwerk
Personalrat

Heiner Schnibbe

Lehrer für Fachpraxis

Links

Sie können keine Daten auf der Website kopieren.