Industriemechaniker (m|w|d)

Teilzeitangebot

Technologien, Verfahren und Systeme mit Anspruch

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche
  • Industriemechaniker:innen organisieren und kontrollieren Produktionsabläufe und sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind.
  • Sie bauen Maschinen oder ganze Fertigungsanlagen, installieren und vernetzen sie und nehmen sie in Betrieb.
  • Sie richten Maschinen ein, bauen sie um und steuern die Fertigungsprozesse.
  • Die Wartung und Reparatur von Betriebsanlagen und technischen Systemen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben.
  • Sie wählen Prüfmittel aus, stellen Störungsursachen fest und tauschen z.B. defekte Bauteile oder Verschleißteile aus.
Persönliche Stärken und Interessen

Sie haben

  • Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Montieren von Baugruppen zu Maschinen)
  • Sorgfalt (z.B. beim Erstellen auftragsbezogener und technischer Unterlagen mit Standardsoftware, beim Ausrichten und Spannen von Werkstücken).
  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
  • Verantwortungsbewusstsein
Ausbildung
  • Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
  • Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Rahmenbedingungen
  • Erstes Ausbildungsjahr: Drei Tage Ausbildungsbetrieb und zwei Tage Berufsschule
  • Zweites bis viertes Ausbildungsjahr: Vier Tage Ausbildungsbetrieb und einen Tag Berufsschule.
Abschlüsse
  • Guter Hauptschulabschluss, Sekundarabschluss I
Nach der Ausbildung
  • Nach erfolgreichem Besuch Erwerb des Sekundarabschluss SEK I
  • Besuch der Meisterschule
  • Besuch der Technikerschule
  • Besuch der Fachoberschule Technik Klasse 12

Ihre Ansprechpartner

Patrick Zerhusen

Bildungsgangsgruppenleitung Metalltechnik

Links

Baustellensituation ÖPNV

 

Auf Grund der aktuellen Baustellensituation im ÖPNV, erhalten Sie unter dem folgenden Link Informationen zur Fahrplaner-App: